Kontakt
Meli Andres
+49 (0) 214 594 220academy@karstenwitt.com
Die kwmm Academy unterstützt dich als Musiker:in, Komponist:in oder Kulturmanager:in dabei, deine künstlerischen und organisatorischen Projekte strategisch weiterzuentwickeln und deine Karriere selbstbewusst in die Hand zu nehmen. Im Zentrum steht die individuelle Beratung, die genau auf deine Situation zugeschnitten ist. Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Workshops und Kurse an – mit praxisnahen Inhalten zu Themen wie Projektentwicklung, Finanzierung, Marketing, rechtliche Fragen oder strategisches Selbstmanagement in einem sich wandelnden Kulturumfeld. Das Wissen, das wir weitergeben, basiert auf unserer langjährigen Erfahrung im internationalen Musikmanagement: Künstlervermittlung, Touring, Eigenveranstaltungen, Consulting und Coaching. Ergänzt wird das durch ein starkes Netzwerk von Gastdozent:innen und Expert:innen aus der Kultur- und Kreativbranche, die wertvolle Einblicke und Inspiration bieten. Unsere Kurse finden live in Berlin oder online statt – auf Deutsch oder Englisch.
Testimonials
I’ve attended two workshops with Karsten Witt Musik Management, and they’ve been incredibly helpful. From understanding the business side of being a conductor—like contracts, negotiations, and networking—to learning how to build a professional image and use social media effectively, these sessions have been packed with practical, real-world advice. The facilitators shared tons of personal experience, which made everything super engaging and easy to apply. This kind of knowledge is often missing from traditional music education, so I’m really grateful for these workshops! Simón Zerpa Carballo - Dirigent
I really enjoyed connecting with them on a personal level. We hear so much about “management” as an abstract. But these are real human beings just like us. I particularly found it valuable learning about the demands of their work, they type of expertise they use towards solving specific problems that arise in the day to day business of making music. It was also great to get their perspective on the big picture challenges of the Arts in general, specifically as it relates to funding cuts, and the new demands of the digital world. Thomas Fortner - Dirigent/Cellist
StartWorkshop oder Beratung auswählen
Wenn du interessiert bist, melde dich hier an. Wir verabreden dann ein Telefonat für das Erstgespräch.
Die kwmm Academy richtet sich an Musiker:innen und Kulturmanager:innen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben – und jetzt gezielt den nächsten Schritt gehen wollen. Wir bieten keine Standard-Seminare, sondern maßgeschneiderte Formate, die dich dort abholen, wo du gerade stehst: bei deiner Ensemblearbeit, einem Festivalprojekt, einer neuen Konzertreihe oder deiner persönlichen Positionierung im Musikleben. Die Schwerpunkte unserer Kurse richten wir flexibel nach der Zusammensetzung der Gruppe aus – etwa mit einem Fokus auf Neue Musik oder auf die spezifischen Herausforderungen von Dirigent:innen. Damit wir intensiv und individuell arbeiten können, begrenzen wir die Gruppengröße: maximal 10 Teilnehmer:innen in den Basics-Kursen, maximal 6 in den Projects-Kursen.
Individuelle Beratung und Expertise für die nächsten Karriereschritte: Über einen flexiblen Zeitraum begleiten wir Musiker:innen, Musikmanager:innen und Komponist:innen in Form von regelmäßigen Einzelgesprächen und -trainings.
Dabei kommen alle Themen zur Sprache, die unter den Nägeln brennen, ob es um praktisches Wissen rund um Selbstmanagement und Projektentwicklung, um Lösungsstrategien für konkrete Herausforderungen oder um langfristige Perspektiven zur künstlerischen Entwicklung geht.
Das individuell vereinbarte Coaching bezieht folgende Themenfelder ein, die je nach Bedürfnissen angepasst und auch in Gruppen vertieft werden können:
Du möchtest neben deiner künstlerischen Tätigkeit eigene Projekte auf den Weg bringen? Zum Beispiel mit deinem Ensemble eine neue Konzertreihe, ein Festival oder ein Education-Projekt starten? Du hast Organisationstalent und willst deine Musikmanagement-Skills ausbauen?Dann sind unsere projektspezifischen und maßgeschneiderten Workshops genau das Richtige für dich!
Themen, die wir behandeln: • Wie entwickle ich eine Projektidee mit realistischen Erfolgschancen? • Welche Spielstätten passen zu meinem Vorhaben? • Wie erreiche ich mein Publikum? • Welche Marketinginstrumente sind wirklich hilfreich? • Wie erstelle ich einen Kosten- und Finanzierungsplan? • Welche Netzwerke können mich unterstützen? • Wie formuliere ich meine Idee überzeugend für Anträge? • Welche Förderinstrumente sind geeignet?
Ob individuell oder in der Gruppe – wir begleiten dich Schritt für Schritt von der ersten Idee bis zum tragfähigen Konzept.Mach den nächsten Schritt und bring deine Vision zum Leben!
Neben unseren individuell zugeschnittenen Modulen bieten wir regelmäßig Gruppenkurse an. Hier vermitteln wir praxisnahes Basiswissen im Bereich Musikmanagement und geben dir Werkzeuge an die Hand, um dich im Kulturbetrieb souverän zu bewegen.
Session 1: Einführung & Historische Entwicklung
Session 2: Kulturpolitische Akteure
Session 3: Kulturfinanzierung
Session 4: Buchhaltung & Steuern
Session 5: Rechte & Medien
Session 6: Marketing & Selbstpräsentation
Karsten Witt wirkte als Geiger in verschiedenen Jugendorchestern mit, darunter dem World Youth Symphony Orchestra in Interlochen/Michigan und – als Konzertmeister und Sprecher – im neu gegründeten Bundesjugendorchester. Nach dem Ausscheiden aus dem Bundesjugendorchester gründete er gemeinsam mit anderen ehemaligen Mitgliedern 1974 das Bundesstudentenorchester/Junge Deutsche Philharmonie (JDPh). Nach Abschluss seines Studiums mit einer wissenschaftstheoretischen Magister-Arbeit konzentrierte er sich ganz auf die Weiterentwicklung der JDPh und wurde 1979 dessen hauptamtlicher Geschäftsführer. Aus den Reihen des Orchesters wurden 1980 das Ensemble Modern (EM) und das Kammerorchester der JDPh (heute Deutsche Kammerphilharmonie) gegründet.
1990 wurde Karsten Witt zum Generalsekretär der Wiener Konzerthausgesellschaft gewählt. Zu seinen ersten Initiativen gehörte das Gründungstreffen der European Concert Halls Organisation ECHO. Das Festival Wien modern wurde unter seiner Leitung zunehmend thematisch ausgerichtet.
1996 wechselte Karsten Witt als Präsident der Deutschen Grammophon Gesellschaft nach Hamburg. Von 1999 bis 2002 war er Chief Executive des Southbank Centre (Royal Festival Hall, Queen Elisabeth Hall, Purcell Room und Hayward Gallery) in London.
2004 gründete er gemeinsam mit seiner Frau, Marie-Annick Le Blanc, seine eigene Firma karsten witt musik management GmbH in Berlin, die nicht nur als Projekt- und Künstlermanagement, sondern auch als Berater in allen Bereichen des Musik-Managements fungiert.
Neben seiner Berufs- und Beratungstätigkeit hat Karsten Witt auch immer wieder unterrichtet, so:
Darüber hinaus hat er ehrenamtlich u.a. folgende Aufgaben wahrgenommen:
Xenia Groh-Hu ist seit März 2011 Geschäftsführerin von karsten witt musik management, wo sie seit der Firmengründung 2004 als Künstler- und Projektmanagerin tätig ist. Nachdem sie sich anfangs insbesondere für Orchestertourneen und Sonderprojekte engagierte, kümmert sie sich seit einigen Jahren verstärkt um Solist:innen, Dirigent:innen und den Bereich der Neuen Musik.
Vor ihrer Zeit bei kwmm betreute Xenia Groh-Hu mehrere österreichische Musikensembles, unterrichtete als Klavierpädagogin und realisierte verschiedene Musikvermittlungsprojekte für Kinder, unter anderem für KulturKontakt Austria oder das Theater Akzent in Wien. 1999 gründete sie die österreichische Organisation AsianCultureLink mit dem Ziel, den kulturellen Austausch zwischen Asien und Europa zu fördern.
Geboren in Zürich und aufgewachsen in Taipei und Wien, studierte Xenia Groh-Hu Klavier sowie Musikwissenschaft in Kombination mit Theaterwissenschaft, BWL und Sinologie und nahm an mehreren Kulturmanagement-Kursen teil. Sie hielt Vorträge und Workshops über traditionelle und neue chinesische Musik sowie, unter anderem am Mozarteum Salzburg, über Kulturmanagement und war seit 1992 für verschiedene Kulturinstitutionen und Kunstprojekte als Dolmetscherin tätig.
Maike Charlotte Fuchs ist seit März 2011 Geschäftsführerin von Karsten Witt Musik Management und war von 2014 bis 2020 Mitglied des Board of Directors der International Artist Managers‘ Association (IAMA). Als Künstlermanagerin arbeitet sie bei karsten witt musik management seit Gründung der Firma im Jahr 2004. Ihr besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung von Marketing-Strategien, stets mit wachem Blick für die sich verändernden Instrumente neuer Medien.
Ihr Studium der Musikwissenschaften und der Anglistik an der Universität Hamburg schloss sie mit dem Magister Artium ab. In ihrer Magisterarbeit „Macht Musik einen Unterschied?" befasste sie sich in einer empirischen Untersuchung mit dem Erwerb musikalischer Fähigkeiten und außermusikalischen Transfereffekten von Musikerziehung. Während ihres Studiums nahm sie als Fulbright- und Smith-Stipendiatin am American Studies Program 1998/1999 des Smith College, USA sowie am Intensive Program in Cognitive Musicology an der Universität Jyväskylä, Finnland teil. Schon während ihres Studiums war sie seit 1994 regelmäßig als freie Mitarbeiterin für die Konzertdirektion Schmid tätig, in deren Londoner Büro sie von Juli 2000 bis Februar 2004 arbeitete.
Per Erik Veng trat nach seinem Studium der Germanistik und Musikwissenschaft 1980 als Redakteur und Produzent beim Dänischen Rundfunk an, verantwortlich für neue und alte Musik sowie Musiktheater; auch als Moderator war er in zahlreichen Fernseh- und Rundfunksendungen zu erleben.
Von 1989 bis 2007 war er Orchester- und Chorintendant sowie künstlerischer Leiter der Klangkörper des DR (Danish National Symphony Orchestra and Choirs). In seiner Amtszeit entwickelten die Klangkörper ein internationales Profil. 1997 wurde er von IM der Königin von Dänemark zum Ritter geschlagen.
Von 2008 bis 2010 war er Mitglied des Leitungsteams der Kgl. Dänischen Hochschule für Musik in Kopenhagen. 2010 wechselte er in den diplomatischen Dienst, zunächst als Gesandter-Botschaftsrat für Presse und Kultur in Berlin und, bis 2018, als Direktor des dänischen Kulturinstituts in Brüssel.
Nebenbei ist er in mehreren Vorständen tätig und übernimmt Beratungsaufgaben u.a. für die Kulturministerien von Norwegen und Dänemark, die Bergen Festspiele, das Opernhaus Oslo, das Kulturzentrum Malmö Live, das Barockorchester Concerto Copenhagen und das dänische Staatslabel dacapo. In Deutschland war und ist er unter anderem Berater für das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Usedomer Musikfestival und seit 2018 für karsten witt musik management.
Elke Moltrecht arbeitet mit dem Schwerpunkt neue Musik seit 2022 mit Komponistinnen und Komponisten bei Karsten Witt Musik Management.
Die studierte Musikwissenschaftlerin war in den 1980er Jahren Mitbegründerin des Heinrich-Schütz-Hauses im thüringischen Bad Köstritz und Gründungsmitarbeiterin im Bosehaus – Bach-Archiv Leipzig. Sie arbeitete seit 1992 im ebenso neu gegründeten Podewil – Zentrum für aktuelle Künste in Berlin und brachte den Musikbereich als Leiterin zu international großer Beachtung. Das Ballhaus Naunynstraße avancierte unter ihrer Leitung zu einem interkulturell und -disziplinär experimentierenden Begegnungsort in Berlin Kreuzberg. Als Geschäftsführerin des Neue-Musik-Netzwerks Musik 21 Niedersachsen verankerte sie neue Konzert- und Installationsformate im Flächenland. Sie leitete als erstes Projekt des Humboldt Lab Dahlem die installative Ausstellung Musik sehen und gründete 2013 das Ensemble Extrakte für transtraditionelle musikalische Praxis und Forschung in Berlin. Zwischen 2014 und 2019 etablierte sie als Geschäftsführerin die Akademie der Künste der Welt in Köln zu einer Institution mit kosmopolitischen Dimensionen.
Elke Moltrecht initiierte, kuratierte und produzierte weitere internationale musikalische und interdisziplinäre Festivals, Jahresprogramme und Kooperationen, die immer für ungewöhnliche thematische Zusammenhänge standen und stehen. Sie veröffentlichte in Fachzeitschriften und Büchern über experimentelle und neue Musik, hielt Vorträge und gab Seminare über kosmopolitisches Kuratieren und Konzertformate und ist Mitglied von nationalen und internationalen Jurys und Vorständen sowie Beraterin für Künstler, Förderprogramme und Kulturentwicklungspläne.
Karoline Jacob kam 2006 als Projekt- und Tourneemanagerin nach Berlin zu karsten witt musik management und verantwortete Tourneen und Gastspiele von Orchestern, Chören, Tanzkompanien und diversen szenischen/multimedialen Projekten. Sie organisierte die Zermatt Festival Akademie für das Scharoun Ensemble und wechselte 2014 ins Künstlermanagement. Seitdem betreut sie überwiegend Dirigent:innen.
Während ihres Studiums arbeitete Karoline bei der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals; anschließend war sie als Festivalmanagerin für das Hamburger Musikfest und die Ostertöne an der Laeiszhalle Hamburg tätig.
Von klein auf fasziniert von symphonischer Musik engagierte sie sich als Geigerin langjährig in internationalen Jugend- und Studentenorchestern. Als bekennendes Nordlicht studierte sie Angewandte Kulturwissenschaften (M.A.) an der Universität Lüneburg und der School of Economics and Business Law in Göteborg.
Yan Dribinsky wurde in Kasan (Russland) geboren. Nach Abschluss seines Studiums an der Musikhochschule seiner Heimatstadt konzertierte er als Trompeter in Russland, Europa und den USA.
Seit 2003 lebt er in Berlin, wo er unter anderem in den Orchestern der Deutschen Oper und der Komischen Oper als Trompeter tätig war und parallel dazu an der Wirtschaftsakademie Berlin ein Management- und Marketingstudium absolvierte. Währenddessen sammelte er Erfahrungen im Künstlermanagement als Privatsekretär bei mehreren renommierten Künstlern sowie bei Projekten mit internationalen Künstleragenturen (unter anderem Takt4Art, Amsterdam).
Seit August 2011 arbeitet Yan Dribinsky bei Karsten Witt Musik Management. Dabei weist ihn eine besondere Expertise im Bereich Steuern und Finanzen aus; sein breites Aufgabenspektrum umfasst daneben Künstlermanagement und Projektleitung für Dirigenten und Orchester.
Bei der genauen Terminierung nehmen wir auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden Rücksicht. Die Kurse finden in Berlin statt und können bei Bedarf auch hybrid bzw. online absolviert werden. Kompakte Intensiv-Kurse (Freitag bis Sonntag) auf Nachfrage.
Hinweis zur Finanzierung und TeilnahmegebührenDie kwmm Academy wird ko-finanziert durch die Europäische Union und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Im Rahmen dieses Förderprogramms ist ein Eigenanteil der Teilnehmenden verpflichtend, sodass die Kurse nicht kostenfrei angeboten werden können.
Es besteht die Möglichkeit, eine Förderung durch die GVL zu beantragen.Bei Fragen oder Beratungsbedarf sprich uns gerne an.
Melde Dich jetzt an für ein kostenloses Beratungsgespräch (15 Minuten):
Ich interessiere mich für:
karsten witt musik management startet ein neues und praxisorientiertes Kursangebot: In unserer kwmm Academy vermitteln wir Musikerinnen und Musikern das Rüstzeug für ein erfolgreiches Selbstmanagement. Ab sofort kann man sich für individuelle Coachingtermine sowie auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnittene Lernmodule anmelden.